Aktuelle Projekte und Vorhaben
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die derzeit aktuellen Projekte und Auftragsvergaben des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), nach Themengebiet:
Projekte und Vorhaben nach Themengebieten
Seeschifffahrt und maritime Wirtschaft unterstützen
Vorhaben | Laufzeit | Beschreibung |
---|
4D-SVP
Verbessertes Verfahren zur Bestimmung raumzeitlich aufgelöster Wasserschallgeschwindigkeitsprofile | 2019 - 2021 | Projektsteckbrief |
ALB-Nordsee
Laserbathymetrie in küstennahen Bereichen der Nordsee | 2021 - 2024 | Auftragsvergabe |
EASE
KI-basierte Assistenz für forensische Ermittlungen auf See | 2019 - 2022 | Projektsteckbrief
Webseite |
Nordsee-Vernetzung
SSR-RTK Korrekturdatendienst für hochgenaue Positionierung in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee | 2020 - 2021 | Auftragsvergabe |
OTC-Stone
KI-basierte Detektion und Extraktion von Steinen in akustischen Datensätzen durch integrierte Verarbeitung von geometrischen und radiometrischen Echolotsignalen | 2021 - 2024 | Projektsteckbrief |
ProWaS
Pilotprojekt Klima- und Wasser-Projektionsdienst für Wasserstraßen und Schifffahrt | 2017 - 2021 | Projektsteckbrief
Webseite |
SOS
Satellitengestützte operationelle Einsatzplanung in der Seevermessung durch integrierte Bearbeitung multispektraler Sentinel-2-Satellitenbildsequenzen | 2022 - 2024 | Projektsteckbrief |
UnDaWatA - Unstructured Data - Webservices and Technical Analysis
Überführung unstrukturierter Geodaten in eine strukturierte Form zur Verwendung in interoperablen OGC-konformen Diensten | 2021 - 2022 | Projektsteckbrief
Webseite
|
Sicherheit und Umweltschutz im Seeverkehr stärken
Vorhaben | Laufzeit | Beschreibung |
---|
BeJamDetect
Galileo GPS Jamming und Spoofing Detection. Ortung und Störunterdrückung für behördliche Nutzer | 2019 - 2022 | Auftragsvergabe |
BU-EBP
Begleitende Untersuchung zur Experience Building Phase des Ballastwasser-Übereinkommens | 2018 - 2022 | Projektsteckbrief |
BZero
Periodically unattended ship's bridge.
Teilautomatisiertes Fahren von Schiffen | 2019 - 2022 | Projektsteckbrief |
COMPLETE
Completing management options in the Baltic Sea Region to reduce risk of invasive species introduction by shipping. Betrachtung möglicher Maßnahmen in der Ostseeregion, um das Risiko der Einschleppung invasiver Arten durch die Schifffahrt zu reduzieren. | 2017 - 2021 | Projektsteckbrief
Webseite |
ImpEx
Environmental Impacts of Exhaust Gas Cleaning Systems for the Reduction of SOx on Ships. Umweltauswirkungen von Schiffsabgasreinigungsanlagen zur Reduzierung von SOx | 2020 - 2023 | Projektsteckbrief |
PIMOPA
Entwicklung eines Überwachungs- und Bewertungssystems für Paraffine und andere chemische Substanzen an den Küsten der deutschen Nord- und Ostsee | 2020 - 2021 | Projektsteckbrief |
R-Mode Baltic 2
Ranging Mode for the Baltic Sea. Entwicklung internationaler Lösungen zur weiteren Gewährleistung und Erhöhung der Sicherheit und Umweltschutz im Seeverkehr | 2021 - 2021 | Projektsteckbrief
Webseite |
SEAIR
Impact of shipping emissions on air quality and deposition in (German) marine and coastal areas (HZG).
Auswirkungen der schifffahrtsbedingten Emissionen auf Luftqualität und Depositionen im Küstenraum und auf See | 2019 - 2021 | Auftragsvergabe |
Nachhaltige Meeresnutzung fördern
Vorhaben | Laufzeit | Beschreibung |
---|
ANKER
Ansätze zur Kostenreduzierung bei der Erhebung von Monitoringdaten für Offshore-Vorhaben. Entwicklung eines zentralen Fachinformationsnetzwerkes für Umweltprüfungen | 2016 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
BeMo III
Bewertungsansätze für Schallmonitoring und Umweltprüfung | 2019 - 2022 | Auftragsvergabe |
FINO (Phase 5)
Betrieb und Erweiterung der FINO-Datenbank, Fortsetzung des ozeanographischen Messbetriebes FINO1, FINO2 und FINO3 | 2018 - 2021 | Projektsteckbrief
Webseite |
Harmonize
EU-weite Harmonisierung von Bewertungsansätzen für den „Guten Umweltzustand“ in Bezug auf Impulsschall | 2021 - 2022 | Projektsteckbrief |
MARLIN II
Bewertungsansätze für das ökologische Monitoring aus der Umsetzung des WindSeeG, des Ballastwasser-Übereinkommens und der MSRL im BSH | 2020 - 2022 | Auftragsvergabe |
Modellierung Auswirkungen Offshore WEA
(Teilvorhaben "DeMoBird", "CPOD", "FaunaGuard")
Modellierung und Bewertung von möglichen kumulativen Auswirkungen durch den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks | 2017 - 2020 | Auftrag "CPOD"
Auftrag "FaunaGuard" |
MultiBird III
Wissenschaftliche Analysen zum Offshore-Vorkommen von Zugvögeln mit Hilfe einer integrierten Datenbank aus Monitoring- und Forschungsdaten eines Multi-Sensor-Systems | 2019 - 2022 | Auftragsvergabe |
NorthSEE
A North Sea Perspective on Shipping, Energy and Environment Aspects in Maritime Spatial Planning. Initiierung eines Koordinierungsprozesses zwischen den für die maritime Raumordnung der Nordsee zuständigen Behörden
| 2016 - 2021 | Projektsteckbrief
Webseite |
OffChEm - Stoffliche Emissionen aus Offshore-Anlagen
Mögliche Einflüsse auf die marine Umwelt und deren Bewertung | 2017 - 2021 | Auftragsvergabe
Webseite |
OpenRAVE
Erfassung und Analyse von Last-, Logistik- und Lebenslaufzeit-relevanten Daten von Offshore-Windenergieanlagen
Quality Control of RAVE Measurements from AV00, AV04, AV05, AV07–AV12 and FINO1
| 2020 - 2025 | Projektsteckbrief
Webseite |
SEBAMO
Entwicklung eines seismischen Baugrundmodells der deutschen Nordsee im Bereich ausgewiesener Windparkareale auf Basis von hochauflösenden mehrkanalseismischen Daten der Universität Bremen | 2017 - 2020 | Auftragsvergabe |
SOUND Mapping
Standards, Tools and Visualization.
Interaktive Unterwasserschall-Karten: Entwicklung standardisierter Verfahren zur Auswertung und Bereitstellung von Daten aus dem Unterwasserschallmonitoring | 2018 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
Sound Scaping
Erforschung und Modellierung sowie bewusste Gestaltung der Unterwasserschall-Klanglandschaft durch den Einsatz technischer Schallminderungsmaßnahmen in Nord- und Ostsee | 2020 - 2021 | Auftragsvergabe
Webseite |
Kontinuität von Messungen gewährleisten
Vorhaben | Laufzeit | Beschreibung |
---|
EA-RISE (Euro-Argo RISE)
Euro-Argo Research Infrastructure Sustainability and Enhancement. Europäischen Unterstützung des Meeresüberwachungsprogramms Argo der Vereinten Nationen | 2019 - 2022 | Projektsteckbrief
Webseite |
MoBo
Entwicklung einer Monitoring-Boje, Schwerpunkt ozeanographische Messtechnik und deren Erprobung | 2016 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
MOCCA
Monitoring the Oceans and Climate Change with Argo. Überwachung des Ozeanzustandes im Klimawandel | 2017 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
TMCO 2.0 - DArgo2025, C-Scope
Towards Marine Carbon Observation 2.0. Marine Beobachtung der Ozeanversauerung 2.0
| 2020- 2023 | Projektsteckbrief |
Über den Zustand von Nord- und Ostsee kompetent Auskunft geben
Vorhaben | Laufzeit | Beschreibung |
---|
AstraDa
Aufbereitung einer stratigraphischen Datenbasis zur Nutzung in hochaufgelösten und regionalisierten morphodynamischen Simulationsmodellen | 2019 - 2022 | Projektsteckbrief
Webseite |
CMEMS Copernicus (Phase 2)
Copernicus Marine Environment Monitoring Service. Die marinen Copernicus Dienste sollen für europäische Seegebiete und den Weltozean aktuelle, sicherheits- und umweltrelevante Informationen liefern.
| 2015 - 2021 | Dienst
Webseite |
EMODNet HRSM (Phase 1 und 2)
High Resolution Seabed Mapping. Qualitätssteigerung und flächendeckende Verfügbarkeit von hochauflösenden bathymetrischen Informationen für Europa in einem Geodatenportal | 2016 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
Evaluierung pH-Messungen
Evaluierung und Operationalisierung der spektrophotometrischen pH-Messung zum Monitoring mariner Versauerung in der Ostsee | 2019 - 2022 | Auftragsvergabe |
iMonEP
Pilottest eines innovativen Monitorings der Aspekte Eutrophierung und pelagische Habitate in der Nordsee | 2020 - 2023 | Projektsteckbrief |
JOMOPANS
Joint Monitoring Programme for Ambient Noise in the North Sea. Überwachungsprogramm für Umgebungslärm in der Nordsee | 2018 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
SCIPPER
Shipping contributions to inland pollution push for the enforcement of regulations. Neuartige Sensorik und Analysemethoden als Beitrag zum Nachweis, Bewertung und Verfolgung von Luftverunreinigung durch Schiffe | 2019 - 2022 | Projektsteckbrief
Webseite |
SeaDataCloud
Multidisciplinary Data Centers for Access and Marine Data Management. Weiterentwicklung der pan-europäischen Infrastruktur für marine Daten | 2016 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
Sedimentkartierung AWZ-III
Flächendeckende hochauflösende Sedimentkartierung der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee (3. Phase) | 2017 - 2020 | Projektsteckbrief
Webseite |
TRUSTED
Towards fiducial reference measurements of seasurface temperature by European drifters. Bezugsreferenzmessungen der Oberflächentemperatur durch europäische Drifter | 2018 - 2021 | Projektsteckbrief
Webseite |
Projekte
Bei den F&E-Projekten handelt es sich meist um von dritter Seite finanziell geförderte Vorhaben. Diese Drittmittelprojekte sind in der Regel mehrjährige Verbundprojekte, welche im Rahmen eines Konsortiums, das heißt mit geeigneten nationalen und internationalen Projektpartnern, durchgeführt werden.
Auftragsvergaben
Das BSH vergibt daneben auch F&E-Aufträge aus eigenen Haushaltsmitteln oder im Auftrag des BMDV sowie anderer Ressorts an Dritte. Diese Auftragsvergaben können im Rahmen von Projekten stattfinden. Ziel ist es, durch neue Forschungs- und Entwicklungsansätze oder innovative Analysemethoden zur besseren und effizienteren Erledigung der Fachaufgaben des BSH beizutragen.