Sound Frequency

Bewertung des Umweltzustands im Hinblick auf anthropogenen kontinuierlichen Unterwasserschall anhand der Daten aus dem nationalen Monitoring der Nord- und Ostsee und der Bau- und Betriebsphase von Offshore Windparks

Allgemeine Daten

F&E-Vorhaben Sound Frequency
Auftraggeber / ProjektträgerBSH
Laufzeit15.11.2021 – 31.12.2023
ForschungsschwerpunktNachhaltige Meeresnutzung fördern
Projektleitung im BSHCarina Juretzek
AuftragnehmerITAW, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie, ITAP GmbH

Vorhabenbeschreibung

Ziel des F&E Projektes ist die wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, um Auswirkungen des Dauerschalls, wie dieser z.B. durch den Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen oder den windparkgebundenen und sonstigen Schiffsverkehr entsteht, bewerten zu können. Diese Forschungsergebnisse dienen der Unterstützung der Wahrnehmung von themenbezogenen Aufgaben in den Referaten O4, S4 und M2. Insbesondere sollen quellenbezogene Schiffsdetektionen ermöglicht werden, die Daten frequenzabhängig analysieren und, wie bei Luftschall und Menschen üblich, gewichtet werden. Die Frequenzanalyse und Gewichtung stellen die Weichen für den Einstieg der Untersuchung der biologischen Relevanz für geschützte Arten.

Dazu ist geplant, an den bisherigen Langzeitstationen (u. a. FINO-Plattformen, Leuchtturm Kiel, ggf. auch an der Station S13 in der AWZ Nordsee/Sylter Außenriff) Unterwasserschallmessungen durchzuführen und zusätzlich einige Messstellen mit den Geräten zur akustischen Erfassung des Schweinswals für parallele Unterwasserschallmessungen und zur Vokalisierung von Schweinswallauten auszustatten.

Die Ergebnisse des Vorhabens werden verwendet, um die Lärmkartierung der deutschen Nord- und Ostsee durch quellen- und frequenzbezogenen Informationen zu vervollständigen und die wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, um mögliche Auswirkungen auf die belebte Meeresumwelt, insbesondere die streng geschützte Art Schweinswal zu evaluieren. Die Ergebnisse werden die strategischen Umweltprüfungen im Rahmen der Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans sowie die Umweltverträglichkeits- und naturschutzfachlichen Prüfungen in Planfeststellungs- und Vollzugsverfahren von Offshore Vorhaben unterstützen. Außerdem bieten die Daten eine Grundlage für die weitere Diskussion und Bewertung potentieller Maßnahmen zur Verminderung von Dauerschall im Rahmen von OSPAR und HELCOM.

Ziele

1) Entwicklung und Automatisierung der Detektion von Schiffsschall in Daten des Dauerschalls, für die Evaluation von Schalleinträgen aus dem Betrieb von Offshore-Windparks und für die Bewertungen des Dauerschalls im Rahmen der MSRL (darunter die Trennung von natürlichem und anthropogenem Dauerschalleinträgen).

2) Entwicklung einer Schmalbandanalyse für die Erfassung von tonalen Schalleinträgen aus Dauerschallquellen sowie deren Effektreichweite.

3) Entwicklung von Kriterien für die Bewertung von Dauerschalleinträgen durch Vibration und windparkgebundenen Schiffsverkehr.

4) Erweiterung des nationalen Monitoring-Messnetzes für Hintergrundschall um parallele Messungen der akustischen Detektion des Schweinswals insbesondere in Habitaten mit hoher biologischer Relevanz. Dies beinhaltet die Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise für qualitätsgesicherte Auswerte- und Messmethoden.

5) Entwicklung von Frequenzbewertung und anschließende Gewichtung von vorhandenen Daten in MarinEARS in biologisch relevanten Frequenzbereichen, um die physikalische Grundlage für die Untersuchung der biologischen Relevanz für den Schweinswal durchzuführen und aktuelle Anforderungen aus der Umsetzung der MSRL abzudecken.

6) Erweiterung der Lärmkartierungsanwendungsbereiche sowie der Auswertestrategien bzgl. biologischer Relevanz, Schiffsdetektion, Trendanalysen, allg. Verbesserung der numerischen Modellierung und Evaluierung von Maßnahmenoptionen unter Kopplung mit AIS-Daten der deutschen AWZ.

7) Entwicklung von Kriterien für die Nutzung von Lärmkarten in der Evaluierung von biologischen Daten, insbesondere Verbreitungs- und Abundanzmuster des Schweinswals.

8) Entwicklung von Produkten aus MarinEARS zur Schallbelastung von Gebieten der deutschen AWZ für die strategische Umweltprüfung, für die Umsetzung der MSRL und für die internationale Gremienarbeit.