ANKER

Ansätze zur Kostenreduzierung bei der Erhebung von Monitoringdaten für Offshore-Vorhaben

Allgemeine Daten zum Projekt ANKER

Projekt ANKER
Auftraggeber / ProjektträgerBMWi, PtJ Forschungszentrum Jülich GmbH
Laufzeit17.10.2016 – 31.07.2020
ForschungsschwerpunktOffshore-Nutzungen
ProjektnummerKT800.O.4.F&E.00001.00
Projektleitung im BSHDr. Maria Boethling

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projektes ANKER (FKZ 0325921) wird das Fachinformationsnetzwerk für Umweltprüfungen im BSH entwickelt. Dieses Fachinformationsnetzwerk trägt die Bezeichnung „Marine Life Investigator“ (MARLIN). Es dient der Haltung, Bearbeitung, Qualitätssicherung und Bereitstellung biologischer Daten und Produkte aus Umweltverträglichkeitsstudien, aus dem Monitoring von Offshore-Windparkprojekten sowie aus Forschungsvorhaben für die Durchführung von Umweltprüfungen. In MARLIN werden biologische Daten beginnend mit dem Jahr 2000 und fortlaufend aus den Themenbereichen Benthos, Fische, Neobiota, Rastvögel, Zugvögel und marine Säugetiere gehalten.
MARLIN stellt das zentrale Instrument für Umweltprüfungen im BSH dar. Durch die Integration in die Dateninfrastruktur des BSH wird gewährleistet, dass MARLIN auch nach Abschluss der Projektarbeiten in Betrieb bleiben und sowohl BSH-intern als auch durch Externe (Fachbehörden, Wirtschaft) genutzt werden kann.

Ziele

  • Aufbau einer dauerhaften, qualitätsgeprüften Datenquelle für Behörden, Industrie und Wissenschaft,
  • Verbesserung der Analysemöglichkeiten biologischer Daten,
  • Prozessoptimierung der Umweltprüfungen,
  • Betrachtung von kumulativen Auswirkungen.

Projektpartner

  • Alfred-Wegner-Institut (AWI)
  • Forschung und Technologiezentrum Westküste (Vögel)
  • Scopeland (Systementwicklung)
  • Studio Käfig (Animationsfilm und Illustration)
  • INIT (Feature Film)

Projektergebnisse

Das Vorhaben ANKER wurde in drei Projektteilen durchgeführt. Die Leitung und Koordination der Projektarbeiten hatte das BSH inne. Das BSH war im Rahmen des Projektteils Umweltverträglichkeitsprüfungs-Fachinformationsnetzwerk (UVP-FIN) für die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme des Fachinformationsnetzwerks MARLIN insgesamt verantwortlich. Hier wurden die Projektarbeiten koordiniert, das Fachinformationsnetzwerk MARLIN im BSH entwickelt, getestet und schließlich in den operativen Betrieb überführt. Es ist nun Bestandteil der Dateninfrastruktur des BSH und wird durch das IT-Referat des BSH betrieben. MARLIN besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten. Zum einen aus einem modernen, web-basierten Dateneingangsportal, in dem die Daten automatisiert durch die Datenoriginatoren hochgeladen werden, um anschließend konfigurierbar auf Konsistenz und Plausibilität geprüft zu werden, bevor sie einer fachlichen Prüfung unterzogen werden. Zum anderen aus einer ebenfalls web-basierten internen Fachanwendung, die die Möglichkeit bietet, durch räumliche, temporale und thematische Selektion maßgeschneiderte Produkte zu generieren oder Daten für spezielle Analysen im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen und Umweltprüfungen auszuwählen. Standardisierte Daten und Produkte aus MARLIN in Form von sogenannten Web Mapping Services (WMS) und Web Feature Services (WFS) werden über das GeoSeaPortal des BSH der Öffentlichkeit bereitgestellt.
Die fachliche Begleitung in den Themenbereichen Benthos, Fische, Seevögel und marine Säugetiere wurde von den zwei Kooperationspartnern, dem AWI in Bremerhaven und dem FTZ in Büsum, übernommen. Das AWI hat den Projektteil Benthos mit Schwerpunkt auf Benthos und Fische durchgeführt. Das FTZ den Projektteil Top-Prädatoren (TOP) mit Schwerpunkt auf Seevögel und marine Säugetiere.

Kontakt

Dr. Maria Boethling +49 40 3190 6411