Copernicus

Das europäische Copernicus-Programm sichert die Erhebung und Bereitstellung von kostenfreien, qualitätsgeprüften Erdbeobachtungsdaten für Jeden und jede Art der Nutzung. Das BSH ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene in Copernicus aktiv. So stellt es In-situ-Beobachtungen bereit, ist in den Betrieb und die Weiterentwicklung der Vorhersagezentren für die Ostsee und das nordwesteuropäische Schelfgebiet eingebunden und begleitet als Fachkoordinator für den Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt die nationale Implementierung des Programms.

Mit der im Jahr 2014 verabschiedeten EU Verordnung Nr. 377/2014 wurde Copernicus langfristig als operationelles Erdüberwachungssystem für Europa implementiert. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Implementierung in Deutschland und entwickelt in Abstimmung mit der Bundesregierung die deutsche Position zu Copernicus. Im September 2017 wurde die „Copernicus Strategie der Bundesregierung“ beschlossen, die als Grundlage für die Erarbeitung eines nationalen Arbeitsprogramms dient, mit dem die Strategie durch konkrete Maßnahmen umgesetzt wird.

Die Strategie bekräftigt auch die Aufgaben der Fachkoordinatoren, die den Kern des nationalen Copernicus-Fachnetzwerkes bilden.

Das BSH wurde mit der nationalen Fachkoordination für den Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt CMEMS (Copernicus Marine Environment Monitoring Service) betraut. In dieser Funktion nimmt das BSH im Wesentlichen zwei Kernaufgaben wahr: Die fachliche Beratung des BMDV und anderer politischer Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene sowie die Vertretung der nationalen Nutzerinteressen gegenüber der Europäischen Kommission im Copernicus-Nutzerforum.

Auf alljährlich stattfindenden Workshops und Schulungen informiert das BSH über neue Entwicklungen, den Datenzugang und Möglichkeiten der Datenverarbeitung und sammelt das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer.

Die Produktpalette des Copernicus-Dienstes zur Überwachung der Meeresumwelt reicht von der Bereitstellung von Beobachtungsdaten über globale Strömungsprognosen und Karten der arktischen Meereisbedeckung bis hin zu Chlorophyllverteilungen in Nord- und Ostsee.

Datenzugang

Vor Ort (in situ) erhobene Beobachtungsdaten

Die Seite marineinsitu.eu bietet Ihnen eine interaktive Übersicht über verfügbare Beobachtungsdaten sowie Softwaretools und Erläuterungen zur Datenverarbeitung. Die Messungen von Bojen, Messketten, Pegelstationen, Driftern, Floats, Schiffen und Ferryboxen werden qualitätskontrolliert und regelmäßig aktualisiert. Sie können die Daten sowohl direkt im Portal visualisieren als auch als Dateien im NetCDF-Format herunterladen.


Allgemeiner Zugang zu den Daten und Produkten des marinen Copernicus-Dienstes

Die auf der CMEMS-Seite marine.copernicus.eu verfügbaren Daten und Produkte beruhen auf der bestmöglichen Kombination von Fernerkundungsdaten, In-situ-Daten und Modellergebnissen und werden als Reanalysen, in Echtzeit und als Vorhersagen zur Verfügung gestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das CMEMS-Service-Team.


Vorhersageprodukte für Nord- und Ostsee

Das BSH betreibt im Rahmen von CMEMS ein Multi Model Ensemble, mit dem Prognosen mehrerer operationeller Vorhersagemodelle für Nord- und Ostsee miteinander verglichen werden, um Aussagen zur Qualität und zu Unsicherheiten für verschiedene, physikalische Meeresparameter aufzuzeigen. Das gewichtete Mittel der Modellprodukte liefert die bestmögliche Vorhersage für einige Parameter.
Vohersageprodukte Nordsee
Vorhersageprodukte Ostsee