Nordseezustand aktuell

Das Online-Produkt „Nordseezustand aktuell“ setzt eine Reihe von statischen jahresbezogenen Nordsee-Zustandsberichten fort, die in der Reihe Berichte des BSH erschienen sind. Der Wechsel auf das Online-Produkt ermöglicht es, einen großen Teil der Ergebnisse und Bewertungen deutlich zeitnaher zu präsentieren und den Nutzern verfügbar zu machen. Dabei werden neben den aktuellen Informationen auch die Informationen vorangehender Jahre verfügbar gemacht, was beispielsweise das detaillierte Recherchieren zeitlicher Veränderungen bezüglich ausgewählter Zustandsgrößen oder Stoffe deutlich erleichtert. Detaillierte Informationen zu Aufbau, Motivation und Zielen von „Nordseezustand aktuell“ liefert eine kurze Einleitung.

Im Kapitel Atmosphärische Zirkulation werden die zeitliche Entwicklung der atmosphärischen Rahmenbedingungen in der Nordseeregion und besondere Ereignisse bewertet. Die zeitlichen Veränderungen der atmosphärischen Verhältnisse haben einen deutlichen Einfluss auf die Meeresphysik, insbesondere auf die großräumige ozeanische Zirkulation, den Seegang und den Wasserstand, aber auch auf Temperatur, Meereis und Salzgehalt. Das Kapitel Meereschemie beschreibt die räumlichen und zeitlichen Veränderungen von Nähr- und Schadstoffen in der Nordsee. Hierzu gehören unter anderem organische Schadstoffe, Metalle und künstliche Radionuklide, aber auch der pH-Wert und die Alkalinität des Meerwassers. Die Verteilung der meereschemischen Parameter ist unter anderem direkt von der großräumigen ozeanischen Zirkulation beeinflusst und damit auch vom Zustand der Atmosphäre – womit sich der Kreis schließt.

Einleitung

Die Nordsee – und insbesondere die Deutsche Bucht – gehören zu den weltweit am stärksten beanspruchten Meeresregionen. Steigender Schiffsverkehr infolge des globalen Handels, eine boomende Kreuzfahrtbranche, Fischerei und neue maritime Industrien wie die Offshore-Windenergie führen zu einer zunehmenden intensiven Nutzung dieses Seegebietes und damit zu einer wachsenden Belastung des marinen Ökosystems.

Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation IMO (International Maritime Organization) ist bemüht, durch Erarbeitung international gültiger Regelungen eine Balance zwischen Schutz und Nutzung der Meere herzustellen. Im Rahmen der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) wurde für verschiedene Kompartimente des marinen Ökosystems ein „Guter Umweltzustand“ definiert, der durch die Entwicklung geeigneter Strategien und Maßnahmen erreicht, beziehungsweise erhalten werden soll. Diese Maßnahmen erfordern regelmäßige Zustandsbeschreibungen und -bewertungen der Nordsee. Hierzu leisten die vom BSH im Rahmen von regelmäßig durchgeführten Monitoringfahrten erhobenen physikalischen und chemischen Messungen, die Daten der stationären BSH-Monitoringstationen, Fernerkundungsdaten sowie die Ergebnisse der operationellen Vorhersagemodelle einen entscheidenden Beitrag. Eine besondere Herausforderung bei diesen Bewertungen ist die Trennung von drei wesentlichen Einflussfaktoren: (I) Die große natürliche Variabilität der ozeanographischen Zustandsgrößen wie Temperatur, Salzgehalt, Nährstoffe et cetera auf zeitlichen Skalen von saisonal bis zu mehreren Jahrzehnten, (II) die diesen Prozessen überlagerten langfristigen klimabedingten Änderungen von Ozean und Atmosphäre und (III) die Veränderungen infolge von Einträge durch Landwirtschaft, Industrie und Verkehr sowie nutzungsbedingte menschliche Eingriffe in das System Nordsee.

Mit seinen aktuellen Beobachtungsdaten, Vorhersagen und Analysen leistet das BSH aber auch einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit der Seeschifffahrt. Informationen über Strömungen, Seegang, Wasserstand oder Eisgang unterstützen die Nautiker bei der Schiffsführung. Die Umweltüberwachung des BSH erfasst die Belastung durch bekannte Schadstoffe und schafft so eine Datengrundlage zur Bewertung der Wirksamkeit von Reduktionsmaßnahmen. Daneben werden neue stoffliche Belastungen identifiziert und eine Informationsbasis für die Weiterentwicklung von Schutzmaßnahmen geschaffen.

Auch wenn die Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffen und das Verbot besonders umweltbelastender Stoffe bereits positive Änderungen bewirken (Nordseezustand 2008 - 2011, Berichte des BSH Nr. 54), bedarf es weiterhin einer regelmäßigen Überwachung der Zustandsänderungen der Nordsee. Nur so können die Wirksamkeit von internationalen und schifffahrts- und umweltrelevanten Übereinkommen überprüft und damit verbundene Maßnahmen bewertet und gegebenenfalls angepasst werden.

Mit dem Wechsel von geschlossenen jahresbezogenen Nordseezustandsberichten auf ein entsprechendes Online-System ist es möglich, einen großen Teil der Ergebnisse und Bewertungen deutlich zeitnaher zu präsentieren und den Nutzern verfügbar zu machen. Dabei sollen neben aktuellen Informationen auch die über weiter zurück liegende Jahre sowie Analysen über längere Zeiträume verfügbar sein. Dies erleichtert das detaillierte Recherchieren zeitlicher Veränderungen bzgl. ausgewählter Zustandsgrößen oder Stoffe.

Atmosphärische Zirkulation

2.1 Einführung

Die Zielsetzung, Zustand und Entwicklungen der atmosphärischen Rahmenbedingungen in der Nordseeregion über nunmehr 4 Jahre hinweg abzudecken, macht eine strukturelle Neuausrichtung dieses Abschnitts erforderlich. Dazu wird das systemische Konzept früherer Ausgaben durch eine kompakte Dokumentation ersetzt, die dem verbreiteten Bedürfnis entgegenkommt, Informationen in pillenförmigen Kraftsätzen aufzunehmen.

2.2 Zustand und Entwicklungen: 2008 – 2011

2.2.1 Vorbemerkungen
2.2.2 2008
2.2.3 2009
2.2.4 2010
2.2.5 2011
2.2.6 Zusammenschau

2.3 Materialsammlung

2.3.1 Aufbau und Umfang
2.3.2 Datenquellen
2.3.3 Methoden
2.3.4 Interpretation

Meeresphysik

3.1 Einführung (PDF, 59KB, Datei ist nicht barrierefrei)

3.2 Strömung

3.2.1 Monatliche geographische Strömungsverteilungen 2012 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.1 Monatliche geographische Strömungsverteilungen 2013 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.1 Monatliche geographische Strömungsverteilungen 2014 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.1 Monatliche geographische Strömungsverteilungen 2015 (PDF, 875KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.1 Monatliche geographische Strömungsverteilungen 2016 (PDF, 866KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.2 Wassertransporte 2012 (PDF, 331KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.2 Wassertransporte 2013 (PDF, 343KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.2 Wassertransporte 2014 (PDF, 346KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.2 Wassertransporte 2015 (PDF, 345KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.2 Wassertransporte 2016 (PDF, 335KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.3 Zirkulationsstatistik Deutsche Bucht 2012–2015 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.3 Zirkulationsstatistik Deutsche Bucht 2016-2019 (PDF, 788KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.2.3 Zirkulationsstatistik Deutsche Bucht 2020 (PDF, 614KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

3.3 Seegang

3.3.1 Saisonale Seegangsverteilungen in der Nordsee 2012 (PDF, 390KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.3.1 Saisonale Seegangsverteilungen in der Nordsee 2013 (PDF, 785KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.3.2 Langzeitstatistik von einzelnen Positionen 2012 (PDF, 540KB, Datei ist nicht barrierefrei)

3.4 Wasserstand

3.4.1 Einführung Schwankungen des Meeresspiegels
3.4.2 Gezeiten
3.4.3 Mittlerer Meeresspiegel
3.4.4 Windstaustatistiken und Häufigkeit von Sturmfluten

3.5 Temperatur

3.5.1 Einführung Meerestemperaturen (PDF, 157KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.5.2 Oberflächentemperatur
3.5.3 Temperaturschichtung und Wärmeinhalt
3.5.3 Temperaturschichtung 2012–2013 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.5.3 Temperaturschichtung 2014–2015 (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.5.3 Temperaturschichtung 2016–2017 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.5.3 Temperaturschichtung und Wärmeinhalt 2018-2019 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.5.3 Temperaturschichtung 2020 (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

3.6 Meereis

3.6.1 Meereis-Einleitung (PDF, 283KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.6.2 Meereis an der Nordseeküste 2012–2015 (PDF, 692KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.6.2 Meereis an der Nordseeküste 2015–2016 (PDF, 306KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.6.2 Meereis an der Nordseeküste 2016–2017 (PDF, 294KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.6.2 Meereis an der Nordseeküste 2017–2018 (PDF, 507KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.6.2 Meereis an der Nordseeküste 2018–2019 (PDF, 669KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.6.2 Meereis an der Nordseeküste 2019–2020 (PDF, 192KB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.6.2 Meereis an der Nordseeküste 2020–2021 (PDF, 701KB, Datei ist nicht barrierefrei)

3.7 Salzgehalt

3.7.1 Einführung
3.7.2 Salzgehaltsverteilungen
3.7.3 Abfluss Elbe und Salzgehalt bei Helgoland Reede
3.7 Salzgehalt 2012–2013 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.7 Salzgehalt 2014–2015 (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.7 Salzgehalt 2016–2017 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.7 Salzgehalt 2018-2019 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3.7 Salzgehalt 2020 (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Meereschemie

4.1 Einführung

4.2 Nährstoffe

4.2.1 Einführung (PDF, 561KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4.2.2 Nährstoff-Flusseinträge in die Deutsche Bucht (PDF, 568KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4.2.3 Nährstoffe 2012–2015 (PDF, 849KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4.2.3 Nährstoffe 2017 (PDF, 434KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht (PDF, 237KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4.2.5 Bewertung der Nährstoffsituation in der Deutschen Bucht
4.2.6 pH-Werte in der Deutschen Bucht 1990–2017 (PDF, 531KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4.2.7 Sauerstoffgehalte in der Nordsee im Sommer 2012–2016 (PDF, 740KB, Datei ist nicht barrierefrei)
4.2.8 Chlorophyll-a Gehalte in der Deutschen Bucht 2012–2016 (PDF, 651KB, Datei ist nicht barrierefrei)

4.3 Organische Stoffe

4.3.1 Einführung
4.3.2 Hexachlorcyclohexan-Isomere
4.3.3 Lipophile Chlorkohlenwasserstoffe
4.3.4 Kohlenwasserstoffe
4.3.5 Polare Pestizide
4.3.6 Neue Schadstoffe

4.4 Metalle

4.4.1 Einführung
4.4.2 Bewertungskriterien
4.4.3 Oberflächenwasser
4.4.4 Sediment

4.5 Radioaktive Stoffe

4.5.1 Einführung
4.5.2 Quellen künstlicher Radionuklide
4.5.3 Caesium-137 und Strontium-90
4.5.4 Tritium
4.5.5 Transurane

Jahresbezogene Nordsee-Zustandsberichte

Bis zum Jahr 2016 wurden die jahresbezogenen Nordsee-Zustandsberichte als Teil der Schriftenreihe Berichte des BSH veröffentlicht.

Nr.TitelAutorenJahr
54Nordseezustand 2008-2011


2016
49System Nordsee 2006 und 2007 - Zustand und EntwicklungenPeter Loewe, Holger Klein,
Sieglinde Weigelt-Krenz (Hrsg.)
2013
44System Nordsee - Zustand 2005 im Kontext langzeitlicher EntwicklungenPeter Loewe2009
40Nordseezustand 2004Peter Loewe,
Gerd Becker u.a.
2006
38Nordseezustand 2003Peter Loewe,
Stefan Schmolke u.a.
2005
33Nordsee und Deutsche Bucht 2002: Ozeanographischer ZustandsberichtPeter Loewe,
Gerd Becker,
Uwe Brockmann u.a.
2003

Zusatzinformationen

Kontakt

Dr. Dagmar Kieke
+49 40 3190-3220

Bestellung von BSH-Publikationen

Das BSH vertreibt seine Veröffentlichungen nicht direkt an Endkunden und Privatpersonen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Bezugsquellen