Strategie im BSH
Warum ist Strategie ein Thema im BSH?
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat zahlreiche und unterschiedliche gesetzliche Aufgaben, deren Umsetzung teilweise zu widersprüchlichen Konstellationen führen kann. Um diese Aufgaben qualitativ hochwertig und dauerhaft umsetzen zu können, bedarf es eines einheitlichen Orientierungsrahmens. Diesen Rahmen liefert die BSH-Strategie.
Das BSH steuert die Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben zielorientiert und strategisch auf der Basis der formulierten Vision des BSH.
Die Vision ist die Grundlage für das Zielsystem. Das Zielsystem umfasst relevante Ziele rund um die fachlichen Aufgaben des BSH. Des Weiteren sind Ziele für die interne Verwaltung enthalten, wie Personalentwicklung, Steuerung/Controlling und Organisationsentwicklung und Ziele zur Entwicklung der Behördenkultur. Das Zielsystem ist in der Strategiekarte des BSH dargestellt.
Strategische Steuerung im BSH
Vision und Zielsystem bilden den Rahmen, innerhalb dessen über neue Schwerpunkte bei der Aufgabenerfüllung, Projekte und Maßnahmen sowie über die Ressourcenzuteilung entschieden wird. Das entsprechende Instrument dazu ist das Strategische Programm des BSH, welches in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Es beinhaltet alle strategie-relevanten Handlungsfelder, die nach Entscheid der Behördenleitung kurz- bis mittelfristig bearbeitet werden. Dazu fasst das Strategische Programm die entsprechenden Aktivitäten und Maßnahmen jeweils in Maßnahmesteckbriefen zusammen.
Strategieklausuren der Leitungsrunde
Wichtige Termine im Strategieprozess des BSH sind die Strategieklausuren, zu denen die Präsidentin des BSH mit ihren Abteilungsleitungen zweimal jährlich zusammenkommt. Hier werden wichtige Entwicklungslinien für die Fachabteilungen gemeinsam erarbeitet und bewertet. Auf dieser Grundlage wird anschließend das strategische Programm geprüft und ggf. angepasst. Bei dieser Strategie- und Steuerungsarbeit werden Präsidentin und Abteilungsleitungen durch das Strategiereferat unterstützt. Dieses überprüft regelmäßig den Grad der Realisierung und die erzielten Wirkungen der Vorhaben und berichtet über den Stand der Dinge.
Überblick: Strategieentwicklung im BSH
Im BSH werden Ziele und Maßnahmen nicht nur top-down vorgegeben, sondern mit den einzelnen Fachabteilungen und jeweiligen Beschäftigten gemeinsam entwickelt.