Die ATAIR

Bild der Atair im Hamburger Hafen

Der damalige Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, stellte am 27. April 2021 das neue Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) ATAIR in Hamburg in Dienst. Sie löste damit ihre 1987 in Dienst gestellte, inzwischen 34 Jahre alte Vorgängerin ab. Die Ablösung markiert den Übergang der BSH-Flotte in hochmoderne digitale Technologien auf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen.

Die neue ATAIR ist das weltweit erste seegängige Behördenschiff für Spezialaufgaben mit einem Antrieb für emissionsarmes Flüssiggas (Liquified Natural Gas – LNG) und entspricht damit höchsten Umweltanforderungen. Sie ist zudem besonders leise. Das neue Schiff wurde in der Fassmer-Werft in Berne/Niedersachsen gebaut. Das sehr wendige, aber dennoch stabil und ruhig fahrende Schiff gehört zu den mittelgroßen Forschungsschiffen weltweit. Gleichzeitig ist es damit das größte Schiff der BSH-Flotte.

Aufgaben

Zu den Aufgaben der neuen ATAIR gehören die Seevermessung und die Wracksuche. Zusätzlich führt es meereskundliche Messfahrten wie beispielsweise die jährliche Sommeraufnahme durch, für die das BSH bisher jährlich ein Forschungsschiff gechartert hat. Die ATAIR ist in Nord- und Ostsee unterwegs sowie im Nordostatlantik. Als Forschungsschiff ist die ATAIR ein fahrendes wissenschaftliches Labor und übernimmt Aufgaben unter anderem in der Geologie, der Ozeanographie und in der Entwicklung und Prüfung von technischen Schiffsausrüstungen. Die ATAIR wird auch im Einsatz sein, wenn neue Technologien zum Beispiel im Bereich von E-Navigation und smart shipping entwickelt und geprüft werden.

LNG-Antrieb

Die ATAIR ist das erste Forschungsschiff mit LNG-Antrieb. Weltweit werden zurzeit 190 Schiffe mit LNG angetrieben. Dieses Behördenschiff ist weltweit das erste Schiff für Spezialaufgaben, für dessen Antrieb verflüssigtes Erdgas (LNG) verwendet wird. Im Vergleich zu einem dieselkraftstoffbetriebenen Schiff verringert sich bei einem LNG-betriebenen Schiff der CO₂-Ausstoß um rund 20 %. Die Abgabe von Schwefeldioxid verringert sich um 90 %, die Abgabe von Stickoxiden um rund 80 %. Feinstaub fällt so gut wie überhaupt nicht an. Mit einem 130 großen LNG-Tank kann das Schiff zehn Tage allein mit LNG-Antrieb fahren. Für den ebenfalls möglichen Dieselbetrieb (dual fuel) wird ausschließlich hochwertigstes Gasöl mit einem Schwefelgehalt unter 0,1 % verwendet.

Die neue ATAIR erfüllt neben den Abgasvorschriften gemäß Tier III der Weltschifffahrtsorganisation (IMO) auch die Vorschriften der EPA, deutsch: Umweltschutzbehörde Tier IV (USA) hinsichtlich der Rußpartikel. Zudem entspricht sie den Vorgaben des Umweltzeichens „Blauer Engel“ für umweltfreundliches Schiffsdesign RAL-UZ 141 Ausgabe 2013-04.

Ausgezeichnet mit dem Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign

Am 19. März 2021 erhielt das VWFS ATAIR das Zertifikat blauer Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign RAL-UZ 141 Ausgabe 2013-04. Damit ist sie eines von derzeit zehn mit dem Blauen Engel zertifizierten Schiffe. Mit der Auszeichnung wurde die Initiative des BSH zum Umweltschutz im Seeverkehr in der eigenen Flotte erneut unter Beweis gestellt.

Der Blaue Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign zeichnet Handelsschiffe, Forschungsschiffe und Behördenschiffe aus. Das Zertifikat erkennt die Umsetzung möglichst vieler Innovationen zur Minderung der Einträge in die Meeresumwelt an. Solche Innovationen reichen vom Einbau einer Notschleppeinrichtung bis zu Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffe. Weiterhin sind hohe Auflagen für die Abfall- und Abwasserbehandlung an Bord enthalten.
Neben dem Flüssiggas-Antrieb LNG verfügt das VWFS ATAIR für den Dieselbetrieb über Stickoxidkatalysatoren und Rußpartikelfilter, eine UV-Ballastwasserbehandlungsanlage sowie eine Abwasseraufbereitungsanlage. Als Silent-R-Schiff entspricht sie dem höchsten Standard für den Unterwasser-Lärmschutz.

Inhaber des Blauen Engel ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Für die Entwicklung der Kriterien ist das Umweltbundesamt zuständig.

Zusatzinformationen

Kontakt

Kai-Oliver Twest +49 40 3190-4300

Technische Daten

Länge über alles75,00 m
Breite über alles16,80 m
Seitenhöhe Hauptdeck6,80 m
Tiefgang cwL5,00 m
Fahrt­geschwindig­keit13,0 kn
AntriebDiesel-Gas-Elektrischer Antrieb
LNG-Tank­größe130
Leerschiffs­gewicht2.775 t inklusive Stabilisationstank
Tragfähig­keit3.357 t
Besatzung18
Wissenschaft­liches Personal15
Indienst­stellung14.09.2020
BauwerftFr. Fassmer GmbH & Co. KG
Propulsions­systeme (Manöv­rieren)1000 kW/330 kW für Bugjet und Bugstrahler,
200 kW für Heckstrahler
Bausummeetwa 113.800.000,- €

ATAIR-Schiffe in der Geschichte der zentralen maritimen Behörde Deutschlands

ATAIR (I) 1948 – 1962
24 m lang, 6,40 m breit, 110 BRT, 7 kn Höchstgeschwindigkeit, 12 Personen Besatzung

ATAIR (II) 1962 – 1987
31,85 m lang, 6,52 m breit, 157 BRT, 10 kn Höchstgeschwindigkeit, 11 Personen Besatzung

ATAIR (III) 1987 - 2020
51,4 m lang, 11,4 m breit, 950 BRT, 11 kn Höchstgeschwindigkeit, 16 Personen Besatzung, Unterkünfte für 7 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

ATAIR (IV) 2021
75 m lang, 16,80 m breit, 3134 BRT, 13 kn Höchstgeschwindigkeit, 18 Personen Besatzung, Unterkünfte für 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler