Um die Qualität seiner Verfahren und Ergebnisse ständig zu verbessern,
betreibt das BSH in seinem gesamten Aufgabenbereich ein
Qualitätsmanagement-System, das von einer unabhängigen akkreditierten
Zertifizierungsstelle nach der ISO 9001 zertifiziert wurde.
Die Interessen
der Bürger und die Wünsche der Kunden stehen im Mittelpunkt dieses
Lenkungsinstrument.

|
Das QM-System des BSH wird auf der Grundlage eines langfristigenQualitätsziels weiterentwickelt und gemäß kurzfristiger,regelmäßig fortzuschreibender Qualitätsvorgaben umgesetzt.Dazu gehören die
-
Qualitätspolitik, um klare Ziele und Vorgaben zu definieren und diese
ständig an die veränderten Anforderungen der Kunden des BSH, Sicherheit
der Schifffahrt und Meeresumwelt anzupassen,
-
Definition der Prozesse des BSH in Verfahrensanweisungen, die neben den
allgemeinen Verwaltungsvorschriften gültig sind,
-
regelmäßigen internen Qualitätsaudits und Managementreviews,
um die Wirksamkeit des QM-Systems zu untersuchen.
|
Qualitätspolitik und QM-Maßnahmen
1 Qualitätsziel
Qualitätsziel des BSH ist es, bei der Durchführung seiner Aufgaben ein Höchstmaß an Qualität zu erreichen. Dazu sind die folgenden Qualitätsmerkmale bei Dienstleistungen, Produkte und Arbeitsabläufe zu beachten und ggf. an neue oder geänderte Anforderungen anzupassen.
2 Qualitätsmerkmale
Die wesentlichen Qualitätsmerkmale der Dienstleistungen und Produkte sind
- größtmögliche Kundenorientierung,
- Richtigkeit,
- Zuverlässigkeit,
- Aktualität,
- zeitnahe Erledigung,
- Verfügbarkeit.
Um das Qualitätsziel zu erreichen, sind die Arbeitsabläufe im BSH im Hinblick auf wechselseitige Abstimmung, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und geringstmöglichen Aufwand ständig zu optimieren.
3 Maßnahmen
Um die genannten Qualitätsmerkmale zu verbessern, werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
Einsatz des QM-Systems
Zur Erfüllung des Qualitätsziels wird das vorliegende QM-System unterhalten, das die notwendigen Arbeitsabläufe, die dazugehörigen Rollen mit ihren jeweiligen Verantwortlichkeiten und die Validierungsmethoden definiert. Damit werden die Fehlermöglichkeiten in der Entwicklung, der Produktion und der Verteilung der Produkte minimiert. Für Ausnahmebedingungen, die trotzdem noch auftreten, sind Verfahren eingerichtet, die gewährleisten, dass alle Nachfragen, Reklamationen, Fragestellungen und Kritikpunkte aufgezeichnet
und in vorgegebenen Zeiträumen abschließend behandelt und beantwortet werden. Diese Verfahren sind im QM-System dokumentiert.
Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Einsatz der Technologie
Die Verfahren und Arbeitsabläufe werden durch den Einsatz moderner Methoden/Techniken und Hilfsmittel soweit optimiert, wie es möglich und zweckmäßig ist, um die Qualitätsmerkmale der Produkte zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit ihrer Herstellungsprozesse zu erhöhen
Organisation der Arbeitsabläufe und Ausbildung
Die Arbeitsabläufe des BSH und die Umsetzung des QM-Systems werden organisatorisch so effektiv wie möglich gestaltet. Dazu gehört auch die Qualifizierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für ihre Aufgaben durch entsprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Im Rahmen der Jahresplanung werden zur ständigen Verbesserung der Prozesse und Ergebnisse des BSH spezielle Qualitätsvorgaben festgelegt. Qualitätsvorgaben sind konkrete, messbare Größen (insbesondere Werte für die Qualitätsmerkmale), die aus dem Qualitätsziel abgeleitet sind. Qualitätsvorgaben, die das gesamte BSH oder mehrere Abteilungen betreffen werden vom Präsidenten, die eine Abteilung betreffen vom Abteilungsleiter jährlich festgelegt. Die kurzfristigen Qualitätsvorgaben werden erst nach einem Soll-Ist-Vergleich
definiert.
|